Unterstützt unsere Reise und diese Seite – ganz einfach mit eurem Amazon-Einkauf
Viele von euch begleiten uns schon lange auf unserer großen Europa-Reise. Ihr lest unsere Rassebeschreibungen, unsere Hundethemen und unsere Reiseberichte – und wir freuen uns jedes Mal über eure Kommentare, euer Feedback und eure Nachrichten.
Herzlich Willkommen
Manchmal beginnt eine neue Reise nicht auf der Straße, sondern in Gedanken, Worten und Erinnerungen. Heute öffnen wir die Türen zu unserer neuen Internetseite – sinares.info.
Unsere Europa-Pilgertour – wie wir unterwegs Spuren für Frieden und Freiheit hinterlassen
Unsere Reise ist mehr als nur eine Fahrradtour. Sie ist ein Pilgerweg, ein Erinnerungsweg, ein Begegnungsweg – und sie trägt eine Botschaft in sich, die uns auf unserem gesamten Weg begleitet:
„Frieden und Freiheit für alle Menschen der Welt.“
Unsere Fahrradreise geht weiter!
Lange haben wir überlegt, ob wir den Winter noch hier verbringen oder ob wir uns doch schon vorher wieder auf unsere Fahrräder schwingen. Heute ist die Entscheidung gefallen: am 13. oder 14. Oktober geht es für uns definitiv weiter!
Zwergpudel – klein, clever, charmant und manchmal überraschend lautstark
Wenn es eine Hundrasse gibt, die ständig unterschätzt wird, dann ist es der Zwergpudel. Kaum größer als ein mittelgroßer Schuhkarton – und manchmal wirkt er sogar noch kleiner, wenn er sich auf dem Sofa zwischen Kissen und Kuscheltieren versteckt – wird er auf den ersten Blick gern als „nur ein süßes Schoßhundchen“ abgetan.
Vegan für den Hund? Ein kritischer Blick — Gesundheit, Ethik und Recht
Vegan denken – und der Hund mittendrin?
Immer mehr Menschen leben vegan. Die Gründe sind nachvollziehbar: Klimaschutz, das Leid der Massentierhaltung, gesundheitliche Aspekte – die Palette reicht von ethisch über ökologisch bis ganz pragmatisch. Wer sich einmal mit diesen Themen befasst hat, kommt schwer wieder davon los. Und so entsteht schnell der Gedanke: Wenn ich selbst konsequent vegan lebe, warum soll mein Hund dann nicht auch vegan ernährt werden?
Genetik vs. Epigenetik: Warum Gene das Fundament bleiben
In letzter Zeit häufen sich Aussagen wie: „Genetik ist überholt, Epigenetik ist das Neue“.
Das klingt modern, fast schon wie ein Versprechen: Mehr Wissen, mehr Steuerungsmöglichkeiten, mehr Freiheit. Doch genau hier liegt die Gefahr. Wer die Genetik kleinredet oder gar als „überholt“ abstempelt, bewegt sich auf dünnem Eis – sowohl wissenschaftlich als auch im praktischen Alltag mit Hunden.
Dummytraining mit Hund – Beschäftigung, Auslastung & Bindung
Viele Hundehalter denken beim Wort „Apportieren“ sofort an das gute alte Stöckchen werfen. Hund rennt los, Hund bringt zurück, fertig. Klingt simpel, oder?
Aber Dummytraining ist viel mehr als das – es ist Kopfarbeit, Teamarbeit und Action in einem.
Wenn Rassehunde zu Sozialverträglichkeits-Projekten gemacht werden — oder: Wie wir Instinkte abtrainieren
Schaut man sich die Hundewelt von heute an, könnte man meinen, wir hätten den Begriff Rassehund gleich mit abschaffen können. Denn was passiert in den Hundeschulen und auf den Hundeplätzen? Genau das, wozu die Hunde über Jahrhunderte gezüchtet wurden – ihre eigentlichen Anlagen, Triebe und Verhaltensweisen – wird systematisch aberzogen.
Wenn Hunde alt werden – Demenz beim Hund (Canine Cognitive Dysfunction)
Altern ist kein Knall, kein plötzliches Ereignis, das von heute auf morgen über unseren Hund hereinbricht. Es ist vielmehr ein leiser, manchmal unsichtbarer Prozess, der sich in kleinen Schritten in Körper und Geist einschleicht. Erst ein graues Haar um die Schnauze, ein vorsichtigeres Aufstehen nach dem Schlaf, dann vielleicht ein etwas kürzerer Atem bei langen Spaziergängen.
Dein Hund im Herbst – Zwischen goldener Laubschlacht und matschigen Pfoten
Der Herbst – für uns Menschen eine Mischung aus Postkartenromantik und nassen Socken. Einerseits sehen wir bunte Blätter, goldene Sonnenuntergänge, dampfenden Tee in der Hand. Andererseits stehen wir mit triefendem Regenschirm, nassen Schuhen und matschigen Hosenbeinen im Flur und fragen uns, warum wir eigentlich auf die Idee gekommen sind, heute nochmal rauszugehen.
Der Louisiana Catahoula Leopard Dog – ein bunter, wilder Überlebenskünstler mit Leopardfell
Manchmal sieht man einen Hund und denkt: „Heiliges Kanonenrohr, was ist das denn?“ – ein bisschen Leopard auf vier Beinen, ein Hauch Wolf, dazu der Vibe von einem Straßenkünstler, der nachts mit der Spraydose über die Hundewiese gezogen ist. Fell wie Graffiti, Augen wie Glasperlen, Ausstrahlung wie: „Na, kannst du mit mir mithalten?“