Unterstützt unsere Reise und diese Seite – ganz einfach mit eurem Amazon-Einkauf
Viele von euch begleiten uns schon lange auf unserer großen Europa-Reise. Ihr lest unsere Rassebeschreibungen, unsere Hundethemen und unsere Reiseberichte – und wir freuen uns jedes Mal über eure Kommentare, euer Feedback und eure Nachrichten.
Vier Pudel – ein Gen, vier Welten
Der Pudel ist mehr als ein hübsches Bild auf Instagram oder ein schicker Clip im Hundesalon. Er ist eine Social-Couch, ein Intelligenzprotz, ein Sportskamerad — und je nach Variante irgendwas dazwischen. Dieser Text ist unser Vorbeitrag: er legt das Grundgerüst, erklärt Gemeinsamkeiten und feine Unterschiede, zeigt Fallstricke und gibt euch Tools an die Hand. Danach folgen vier Einzelportraits (Toy, Zwerg, Klein, Groß), in denen wir jede Varietät bis zur letzten Pudelsträhne auseinandernehmen.
Und plötzlich war es da – das Pubertier auf vier Pfoten
Kaum ist der letzte Milchzahn ins Zahnfee-Nirwana abgewandert und wir uns gerade eben entspannt zurücklehnen, weil der kleine Flauschball nicht mehr wie ein Staubsauger auf Speed jedes Gänseblümchen samt Wurzel inhaliert, klopft sie nicht leise an – nein, sie schleicht sich an wie ein Ninja mit schlechter Laune: die Pubertät.
Warum wir für unsere Hundebeiträge kein Geld nehmen – und warum das auch so bleiben soll
Immer wieder tauchen in den Kommentaren zu unseren Rassebeschreibungen und Beiträgen dieselben Sätze auf:
„Ihr müsst unbedingt ein Buch daraus machen!“
„Für diese Arbeit müsstet ihr eigentlich Geld verlangen!“
Und jedes Mal lächeln wir………
Molossus – der antike Kriegshund der Römer und Griechen
Der Molossus – schon beim bloßen Namen spürt man die Macht und den Mythos, der diesen Hund umgibt. Stellen wir uns das einmal vor: ein Hund, der so massiv und imposant war, dass er selbst griechische Könige beeindruckte, bevor sie überhaupt ihren Morgenkaffee hatten.
Ein rätselhafter Kreis im Wald – Spurensuche zwischen Bodendeckern und Kelten
Manchmal sind es nicht die großen, offensichtlichen Dinge, die uns beim Spaziergang durch die Natur faszinieren – sondern die kleinen, unscheinbaren Details, die auf den ersten Blick gar nicht so recht ins Bild passen. So erging es uns neulich bei einem Spaziergang in einem Waldstück, in dessen Nähe eine historische Keltenschanze liegt.
Die Wahrheit hinter „Adopt, don’t shop“ – Ursprung, PETA und die Tierschutzdebatte
Zitat aus einem Kommentar unter einem unserer Facebook-Beiträge: „Die Parolen ‚Adopt, don’t Shop‘ kommt ja ursprünglich nicht aus dem Tierschutz, sondern wurde von den Tierrechts Terroristen, ahhh Aktivisten PETA ins…
Der Rottweiler und seine Geschichte – Vom römischen Legionärhund zum Familienheld auf vier Pfoten
Was wir heute als modernen Rottweiler kennen – kräftig, selbstbewusst, intelligent und mit einem unverwechselbaren Blick, der einem sofort signalisiert, dass man besser die Schuhe anzieht, bevor man ihm zu nahe kommt – ist das Ergebnis jahrhundertelanger Selektion, Arbeit und Anpassung.
Vier Schweizer im Vergleich – Appenzeller, Entlebucher, Berner und Großer Schweizer Sennenhund
Wer an die Schweiz denkt, hat meistens sofort ein paar Klischees im Kopf: Schokolade, Käsefondue, präzise Uhren, Kühe mit Glocken – und natürlich Heidi. Aber die wenigsten wissen, dass die Schweiz auch vier sehr spezielle Hunde hervorgebracht hat, die man ohne Übertreibung als „Nationalheiligtümer auf vier Pfoten“ bezeichnen könnte: die Appenzeller, die Entlebucher, die Berner und die Großen Schweizer Sennenhunde.
Unsere Reise für einen guten Zweck – gemeinsam Aufmerksamkeit schaffen
Unsere Fahrradtour durch Süd- und Osteuropa ist längst mehr als nur ein Abenteuer. Sie ist eine Lebensreise voller Freiheit, Entdeckungen und Begegnungen. Jeden Tag lernen wir neue Städte, Dörfer und Menschen kennen, sind an touristischen Hotspots unterwegs und spüren die Vielfalt Europas hautnah. Inmitten all dieser Erfahrungen fragen wir uns: Wie können wir diese Reise nutzen, um echte Wirkung zu erzielen?