Senioren & Hund – eine Entscheidung fürs Herz, aber auch für den Verstand
Wir merken es ja selbst: auch wir kommen langsam in die Jahre. Der Rücken zwickt mal hier, die Beine sind nicht mehr so leicht wie mit 30, und die Gedanken drehen sich öfter um das Thema „Alter“. Genau deshalb wollen wir uns heute einmal an ein Thema wagen, das sehr sensibel, aber auch unglaublich wichtig ist: die Hundehaltung im Alter.
Warum Hunde sich die Pfoten lecken
Pfotenlecken ist kein Problem mit einer Patentlösung, sondern ein komplexes Verhalten – ein Signal, das viele Geschichten in sich trägt: körperliche, psychische und umweltbedingte.
Der legendäre St. John’s Water Dog – der vergessene Opa aller Retriever
Stell dir vor: Ein mittelgroßes, robustes Arbeitstier in maritimer Uniform – tiefschwarzes Fell, verziert mit weißen Abzeichen auf Brust, Pfoten und manchmal an der Schnauze. Dieser Hund sah aus, als trüge er einen Smoking, und genau deshalb nannte man seine typische Zeichnung auch „Tuxedo-Marke“. Doch hinter dieser eleganten Optik steckte kein Salonhund, sondern ein kerniger, salzwasserfester Fischerhelfer, der Wind, Wellen und eiskaltes Atlantikwasser eher als Herausforderung denn als Gefahr verstand.
Turnspit Dog — Der ausgestorbene „Drehspießhund“
Kleine Hunde. Große Aufgabe. Und am Ende eine aussterbende Nutzrasse, weil die Menscheit einfach eine Maschine gebaut hat.
Die Nase weiß Bescheid – Nasenarbeit als Liebeserklärung an den Hund
Die Superkraft des Hundes sitzt nicht in der Hinterhand, sondern in der Nase. Wenn wir diese Superkraft intelligent nutzen, bekommt der Hund nicht nur eine sinnvolle Aufgabe, sondern wir eine verlässliche, tiefe Verbindung zu ihm – und eine Demut vor einer Sinneswelt, in der wir Menschen ungefähr so bewandert sind wie ein Goldfisch im Hochgebirge.
Der Norwegische Lundehund
Wenn man den Norwegischen Lundehund das erste Mal sieht, denkt man: „Ach, ein kleiner Spitz-Mix mit Fuchsgesicht.“ Doch wer genauer hinschaut, entdeckt ein echtes anatomisches Wunderwerk – und eine Hunderasse, die wie aus einer anderen Zeit wirkt.
Der Mops – zwischen Komik und Tragik
Der Mops ist eine Rasse, die man entweder liebt oder kritisch beäugt – und oft passiert beides gleichzeitig. Kaum ein Hund spaltet die Gemüter so sehr. Mit seinen großen Kulleraugen, dem kugeligen Körper und diesem unnachahmlichen „Ich-weiß-es-besser“-Blick wirkt er wie ein wandelndes Emoji auf vier Beinen. Er ist ein kleiner Hund mit erstaunlich großer Ausstrahlung, ein Hofnarr und Philosoph zugleich, der es schafft, Menschen im Sturm zu erobern.
🐾 Wenn Hunde sprechen – die geheime Sprache unserer Vierbeiner 🐾
Viele Menschen wünschen sich, dass ihr Hund sprechen könnte. Aber ehrlich gesagt: er tut es längst! Nicht mit Worten, sondern mit Ohren, Augen, Rute, Lefzen, Atmung, Muskelspannung und einer ganzen Palette kleiner Gesten, die – wenn man sie versteht – oft lauter sprechen als jede menschliche Stimme. Das Problem ist nicht, dass Hunde nicht reden. Das Problem ist: Wir hören ihnen nicht zu.
Entlebucher Sennenhund — das kleine Alpenkraftpaket
Stell dir einen Hund vor, der aussieht, als hätte man einen Berner Sennenhund zu heiß gewaschen, und der trotzdem voller Energie und Selbstbewusstsein durch die Gegend stapft. Genau das ist der Entlebucher Sennenhund: klein, kompakt, dreifarbig und mit einem Charakter, der größer ist, als es seine Schulterhöhe vermuten lässt.
Du bist mein Herz auf vier Pfoten
Dieses Lied ist mehr als nur Musik – es ist eine Botschaft, die direkt aus dem Herzen kommt. Es ist eine Liebeserklärung an all die Tiere, die unser Leben stiller, tiefer und heller machen.