Die 3-3-3-Regel: So hilft Geduld beim Einleben eines Tierschutzhundes
Die Entscheidung, einem Tierschutzhund ein neues Zuhause zu schenken, ist ein Akt der Liebe und des Mitgefühls. Es ist der Beginn einer Reise, die nicht nur das Leben des Hundes, sondern auch das des neuen Besitzers bereichern kann. Doch dieser Weg ist nicht immer einfach. Viele Adoptanten erwarten, dass sich der Hund sofort in sein neues Leben einfügt, doch die Realität sieht oft anders aus.
Der Großpudel (Standard-Pudel) — Aristokrat oder verkleideter Arbeitshund?
Großpudel — mehr als Scherenkunst und Continentalschnitt: ein intelligenter, athletischer Familienhund mit Wasservergangenheit, der unter der aristokratischen Frisur einen echten Arbeitstyp versteckt. Neugierig? Dann weiterlesen — und ja: er haart anders
Vier Pudel – ein Gen, vier Welten
Der Pudel ist mehr als ein hübsches Bild auf Instagram oder ein schicker Clip im Hundesalon. Er ist eine Social-Couch, ein Intelligenzprotz, ein Sportskamerad — und je nach Variante irgendwas dazwischen. Dieser Text ist unser Vorbeitrag: er legt das Grundgerüst, erklärt Gemeinsamkeiten und feine Unterschiede, zeigt Fallstricke und gibt euch Tools an die Hand. Danach folgen vier Einzelportraits (Toy, Zwerg, Klein, Groß), in denen wir jede Varietät bis zur letzten Pudelsträhne auseinandernehmen.
Die Wahrheit hinter „Adopt, don’t shop“ – Ursprung, PETA und die Tierschutzdebatte
Zitat aus einem Kommentar unter einem unserer Facebook-Beiträge: „Die Parolen ‚Adopt, don’t Shop‘ kommt ja ursprünglich nicht aus dem Tierschutz, sondern wurde von den Tierrechts Terroristen, ahhh Aktivisten PETA ins…
Der Rottweiler und seine Geschichte – Vom römischen Legionärhund zum Familienheld auf vier Pfoten
Was wir heute als modernen Rottweiler kennen – kräftig, selbstbewusst, intelligent und mit einem unverwechselbaren Blick, der einem sofort signalisiert, dass man besser die Schuhe anzieht, bevor man ihm zu nahe kommt – ist das Ergebnis jahrhundertelanger Selektion, Arbeit und Anpassung.
Senioren & Hund – eine Entscheidung fürs Herz, aber auch für den Verstand
Wir merken es ja selbst: auch wir kommen langsam in die Jahre. Der Rücken zwickt mal hier, die Beine sind nicht mehr so leicht wie mit 30, und die Gedanken drehen sich öfter um das Thema „Alter“. Genau deshalb wollen wir uns heute einmal an ein Thema wagen, das sehr sensibel, aber auch unglaublich wichtig ist: die Hundehaltung im Alter.
Die Nase weiß Bescheid – Nasenarbeit als Liebeserklärung an den Hund
Die Superkraft des Hundes sitzt nicht in der Hinterhand, sondern in der Nase. Wenn wir diese Superkraft intelligent nutzen, bekommt der Hund nicht nur eine sinnvolle Aufgabe, sondern wir eine verlässliche, tiefe Verbindung zu ihm – und eine Demut vor einer Sinneswelt, in der wir Menschen ungefähr so bewandert sind wie ein Goldfisch im Hochgebirge.
Der Norwegische Lundehund
Wenn man den Norwegischen Lundehund das erste Mal sieht, denkt man: „Ach, ein kleiner Spitz-Mix mit Fuchsgesicht.“ Doch wer genauer hinschaut, entdeckt ein echtes anatomisches Wunderwerk – und eine Hunderasse, die wie aus einer anderen Zeit wirkt.
Der Mops – zwischen Komik und Tragik
Der Mops ist eine Rasse, die man entweder liebt oder kritisch beäugt – und oft passiert beides gleichzeitig. Kaum ein Hund spaltet die Gemüter so sehr. Mit seinen großen Kulleraugen, dem kugeligen Körper und diesem unnachahmlichen „Ich-weiß-es-besser“-Blick wirkt er wie ein wandelndes Emoji auf vier Beinen. Er ist ein kleiner Hund mit erstaunlich großer Ausstrahlung, ein Hofnarr und Philosoph zugleich, der es schafft, Menschen im Sturm zu erobern.
Du bist mein Herz auf vier Pfoten
Dieses Lied ist mehr als nur Musik – es ist eine Botschaft, die direkt aus dem Herzen kommt. Es ist eine Liebeserklärung an all die Tiere, die unser Leben stiller, tiefer und heller machen.